Für den 20.09. rufen die Fridays for Future zu einem großen Streik auf – ja sogar zu einer Streikwoche!
Die Krisen unserer Zeit – Klimakrise, Pflegekrise und massive Ungleichheit – fordern radikale Maßnahmen. Der politische Streik gehört dazu.
Doch woher kommt der politische Streik und warum haben gerade in Deutschland die Gewerkschaften ein gespaltenes Verhältnis dazu? Frank Bsirske, Vorsitzender der Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di, ruft zwar zur Demonstration auf, einen ordentlichen Streik ausrufen konnte/wollte er aber nicht.
Wir sprechen mit Clara Mayer von Fridays for Future über die Gründe für den Streik. Außerdem hat Steve Toni Hofreiter, Co-Vorsitzender der Fraktion der Grünen im Bundestag, am Mikrofon: der spricht sich dezidiert gegen einen Streik aus.
Als Experten haben wir außerdem den Politikwissenschaftler Jörg Nowak eingeladen: er spricht über die Geschichte der Gewerkschaften und den politischen Streik.
Let’s strike!
Links zur Sendung:
- Jörg Nowak, Ein bisschen verboten: Politischer Streik
- Verdi-Chef Bsirske ruft zur Teilnahme am Klimastreik auf
- Kundgebung der IG Metall #FairWandel
- Gemeinsame Erklärung von IG Metall, BUND und Nabu “Die Klima- und Mobilitätswende gestalten”
- Unsere Sendung #15 mit Jane McAlevey “Keine halben Sachen”
- Unsere Sendung #12 mit Ricarda Lang zu §219 und Frauen*streik
- Unsere Sendung #10 zu Fridays for Future
Infos zur Sendung:
- Foto: Der Streik / Robert Koehler / gemeinfrei
- Musik: Jannick Plume