Bildung und Klassengesellschaft: Wie schafft man den “Aufstieg”? Und was hat das mit Scham, Unsicherheiten und zugleich Stolz zutun?
Im neuen Teil unserer Mini-Serie zur “Klasse” spricht Ines mit Janek Niggemann, Bildungswissenschaftler und politischer Bildner, über die Ausschlüsse im Bildungssystem und was es bedeutet, “aufzusteigen”. Und was HipHop damit zutun hat.
Nebenher erklärt Janek auch, was “Klassismus” bedeutet und warum es sinnvoll ist, darüber zu sprechen.
Welche Räume und Methoden brauchen wir für linke Bildungspolitik? Und welchen Stellenwert sollte Erziehung und Bildung in linken Strategiedebatten haben?
Und: Wieviel Autorität darf und braucht es in linker, klassenbewusster Bildung?
Infos zur Sendung:
- Foto: flickr / aesthetics of crisis / CC BY-NC-SA 2.0
- Musik: Jannick Plume
Links zur Sendung:
- Broschüre der Rosa-Luxemburg-Stiftung: Perspektiven emanzipatorischer Jugendbildung
- Wachsende ökonomische Ungleichheit und Klassen: “Wärst du nicht arm, wär’ ich nicht reich”
- Rückkehr der sozialen Frage: “Diese Bücher klagen an”
- Statistiken: Arbeiterkinder an der Uni, Hans Böckler Stiftung
- Anschläge, Interview: Politikwissenschaftlerin und Pädagogin MARÍA DO MAR CASTRO VARELA über klassistische Bildungsbarrieren
- Prololesben und Arbeiter*innentöchter
- Klassismus ist…
- Andreas Kemper bei Tilo Jung zu Arbeiterkindern und den Barrieren des Schulsystems
- Linke Bildung: Positionen zu einer kritisch-emanzipatorischen Bildung
Halbzehn.fm abonnieren:
Comments1
Comments are closed.